Von Annika Reketat Kategorien: Konsum
Gebrauchte Kleidung, die du nicht mehr trägst, solltest du nicht im Kleiderschrank vergessen. Wir geben dir Tipps und Hinweise, wie und wo du deine gebrauchte Kleidung am besten verkaufen kannst.
Deine gebrauchte Kleidung zu verkaufen, ist eineschöne und vor allem nachhaltige Idee. Indem du sie zum Kauf anbietest und nicht ungenutzt in deinem Kleiderschrank liegen lässt, gibst du anderen die Möglichkeit, ressourcenschonend einzukaufen. Schließlich greifen sie somit nicht zu einem neuen Kleidungsstück, für das viele Ressourcen hätten aufgewendet werden müssen, beispielsweise Wasser, Energie und Materialien.
Gebrauchte Kleidung verkaufen: Erste Schritte
Wenn du deine Kleidung verkaufst, solltest du auf ein paar Dinge achten:
- Prüfe den Zustand deiner Kleidung: Getragene Kleidung weist selbstverständlich Gebrauchsspuren auf. Je nachdem, wie deutlich diese sind, hat das Auswirkungen auf die Preisgestaltung. Untersuche deine Kleidung auf Löcher, Flecken, ausgewaschene Stellen, lose Fäden, etc. Verkaufe nur Kleidung, die noch tragbar ist. Kleinere Schäden kannst du vielleicht auch selbst beheben: Lerne zum Beispiel wie du einen Reißverschluss reparieren oder Löcher stopfen kannst, sodass die Kleidung wieder tragbar wird. Einige Anbieter werden die Kleidung dann vielleicht nicht mehr annehmen, aber du kannst sie zum Beispiel spenden.
- Bei Online-Verkauf: Wenn du deine Kleidung online verkaufen möchtest, sind aussagekräftige Produktfotos und detaillierte Beschreibungen wichtig. So wissen die Käufer:innen, auf was sie sich bei einem Kauf einlassen. Halte eventuelle Mängel fest, gib Hinweise, was die Größe angeht oder füge die Maße deiner Kleidungsstücke bei.
- Bei Verkauf vor Ort: Erkundige dich danach, wann und nach welchem System lokale Secondhand-Läden Waren annehmen. Es werden nicht immer alle Kleidungsstücke angenommen, beispielsweise spielt die Saison eine Rolle, oder die Marken.
Wir stellen dir vier Möglichkeiten, wie du deine gebrauchte Kleidung verkaufen kannst:
- auf Online-Plattformen
- an Online-Second-Hand-Shops
- per App
- vor Ort
1. Online-Plattformen wie Kleiderkreisel oder Mädchenflohmarkt nutzen

Wenn du deine Kleidung gerne online und in Eigenregie verkaufen möchtest, bieten sich Secondhand-Plattformen an, die sich auf gebrauchte Kleidung spezialisiert haben. Auf diesen kannst du deine Kleidungsstücke mit eigenen Fotos einstellen, verhandelst mit den Käufer:innen und kümmerst dich um den Verkauf und Versand selbst.
Die größte Plattform dieser Art ist Vinted, früher Kleiderkreisel. Auch Mädchenflohmarkt und Kleiderkorb sind größere Plattformen, auf denen gebrauchte Kleidung verkauft werden kann.Zwei Gemeinsamkeiten haben allen drei Plattformen: Du musst dich (kostenlos) registrieren. Und um einen Artikel anzubieten, musst du Bilder hochladen, einige Daten wie Größe und Zustand angeben und eine Beschreibung zufügen sowie den Verkaufspreis und die Versandkosten angeben.
Vinted
- Der Verkauf läuft entweder über das Vinted-Bezahlsystem (wodurch die Transaktion über Vinted versichert ist) oder über vorherige Verhandlung mit der/dem Käufer:in per Nachricht.
- Die Abwicklung über das Bezahlsystem ist kostenlos. Du erhältst den Verkaufspreis in deinen sogenannten Vinted-Geldbeutel, von dem aus du das Geld für Einkäufe auf Vinted nutzen, oder es dir auf dein Bankkonto auszahlen lassen kannst.
- Es gibt eine Vinted-App für Android und iPhone.
Mädchenflohmarkt
- Bei Mädchenflohmarkt kannst du den Verkauf entweder selbst zu regeln oder den Concierge-Service nutzen. Dann wird der Verkauf für dich übernommen, jedoch geht das nur für Kleidung, die noch mindestens 15 Euro wert ist. Bei der ersten Variante beträgt der Erlös 90 Prozent des Produktpreises (10 Prozent Verkaufsprovision), bei der zweiten Variante 60 bis 70 Prozent (40 Prozent Verkaufsprovision).
- Es gibt ein Bezahl- und Versandsystem, das sowohl Käufer:innen als auch Verkäufer:innen absichert.
- Du kannst den Verkaufserlös nach der Abrechnung anfordern und auf dein Bankkonto überweisen, wobei die Verkaufsprovision bereits abgezogen ist.
- Es gibt eine Mädchenflohmarkt-App für Android und iPhone.
Kleiderkorb
- Du regelst den Verkauf und den Versand selbst. Über Nachrichten kannst du mit den Käufer:innen zum Beispiel verhandeln oder die Versand- und Bezahloptionen klären.
- Es gibt eine Kleiderkorb-App für Android und iPhone.
Sicher verhandeln beim Secondhand-Einkauf online: So bekommst du den fairen Preis
Der Secondhand-Einkauf im Internet boomt, doch er hält einige Fallstricke wie überteuerte Preise oder unseriöse Anbieter:innen bereit. Erfahre hier, wie…
Weiterlesen
2. Gebrauchte Kleidung an Online-Secondhand-Shops verkaufen
Online-Secondhand-Shops kaufen deine gebrauchte Kleidung an und verkaufen diese auf ihren Websites weiter. So kannst du dir einiges an Aufwand sparen. Allerdings verdienst du selbst meist nur wenig an deinen gebrauchten Kleidungsstücken. Die meisten Textil-Ankäufer bieten dir nur wenig Geld dafür, aber du kannst viele gebrauchte Klamotten in einem Schwung aussortieren und weitergeben.
Momox
- Momox ist einer der größten Textil-Ankäufer und verkauft deine gebrauchte Kleidung an andere Second-Hand-Shops weiter oder bietet sie über den eigenen Shop momoxfashion.com an.
- Mit einem Preis-Tool kannst du vorab berechnen, wie viel dir deine Kleidungsstücke einbringen, wenn du sie an Momox verkaufst.
- Momox nimmt Kleidung von über 2000 Marken an, sodass du wahrscheinlich auch No-Name-Teile loswirst. Hat Momox die Marke nicht im System, kannst du sie vorschlagen und sie wird möglicherweise angenommen. Ist das Etikett entfernt oder der Markenname ist aus anderen Gründen nicht klar erkennbar, nimmt Momox das Kleidungsstück nicht an.
- Es lohnt sich, die Klamotten über einen Zeitraum zu sammeln und dann in einem großen Paket wegzuschicken. Momox übernimmt die Versandkosten.
Tipp: Wenn du Gebrauchtkleidung auf Momox nicht verkaufen, sondern kaufen möchtest, kannst du dabei unsere aktuellen Momox-Gutscheine verwenden.
Second Life Fashion
- Second Life Fashionist ein Onlineshop für gebrauchte Damenkleidung, die von Hand auf ihre Qualität geprüft wird.Die Kleidung wird über das Portal kleidungverkaufen24.deangekauft.
- Du musst mindestens 15 Artikel verkaufen und ausschließlich modische (nicht älter als fünf Jahre) und saisonale Frauenbekleidung.
- Die Artikel müssen sauber und gepflegt sein und von einer Marke stammen, die der Shop in seiner Markenliste aufführt. Das Marken- und Größenlabel muss noch befestigt sein.
- Außerdem werden je nach aktuellem Bestand nur Kleidungsstücke angenommen, die eine bestimmte Größe haben und einer bestimmten Kategorie angehören (beispielsweise Pullover oder Jacken).
- Der Shop bieten einen Ankaufsrechner an, mit dem du deinen Erlös vorab schätzen lassen kannst. Die Versandkosten werden vom Ankaufsbetrag abgezogen.
Sellpy
- Sellpy ist ein schwedischer Verkaufsservice und Onlineshop für Kleidung, aber auch Spielzeug, Deko-, oder Küchenartikel.
- Der Service übernimmt alles ab dem Abschicken der Kleidung: Qualitäts-Prüfung, die Anzeige, Preisvorschlag, sowie Verkauf, Zahlung und Kundenservice.
- Sellpy akzeptiert alle Marken, und alles, was mindestens 5 Euro wert ist. Was als nicht verkaufsfähig eingestuft wird, spendet oder recycelt Sellpy.
- Bei teureren Artikeln über 50 Euro erhältst du 70 Prozent des Erlöses, unter 50 Euro nur 40 Prozent.
Gebrauchte Designerkleidung verkaufen
- Vestiaire Collectiveund Rebelle sind Online-Shops für gebrauchte Designerklamotten, für die du noch einen guten Preis erzielen kannst. Dafür musst du dich zunächst registrieren und dann eine ausführliche Artikelbeschreibung verfassen.
- Bei Rebelle kannst du einen Concierge-Service in Anspruch nehmen. Für den Service zahlst du 15 Euro zusätzlich zu der automatisch berechneten Provision, ohne Concierge-Service zieht Rebelle nur die Provision ab.
- Bei Vestiaire Collective beträgt die Verkaufsgebühr 15 Prozent und es gibt eine Gebühr von 3 Prozent für die Zahlungsabwicklung.
Kleiderspende statt Altkleidercontainer: Gebrauchte Klamotten sinnvoll spenden
Kleiderspenden: Wer seine alte Kleidung an Bedürftige weitergeben möchte, ist bei Altkleidercontainern leider an der falschen Adresse. Utopia zeigt dir,…
Weiterlesen
3. Mit Apps gebrauchte Kleidung verkaufen

Flohmarkt- und Kleinanzeigen-Apps sind eine bequeme Möglichkeit, deine gebrauchte Kleidung unkompliziert und lokal zu verkaufen, und das von überall und zu jeder Zeit. Du registrierst dich, schießt ein paar Fotos davon und kannst sie direkt in die App hochladen. Auch die Kommunikation mit Kaufinteressenten findet einfach und schnell über die App statt. Die Kleidung kann entweder von dem/der Käufer:in abgeholt werden oder du verschickst sie. Außer den Apps der oben bereits vorgestellten Marktplätze und Shops bieten sich an:
Ebay-Kleinanzeigen-App
- Ebay-Kleinanzeigen ist wohl die bekannteste und meistgenutzte Möglichkeit, Dinge an Menschen in deiner Nähe zu verkaufen.
- Die App ist kostenlos und einfach bedienbar. Ortseingabe oder GPS machen es möglich, dass du deine gebrauchte Kleidung an Interessierte in deiner Stadt oder Region verkaufen kannst. So findet sich schnell ein Abnehmer.
Shpock-App
- Shpock istebenfalls eine beliebte und kostenlose Flohmarkt-App, die modern aufgemacht ist.
- Hier werden die Inserate vor allem nach Entfernung angezeigt. So ist es wahrscheinlicher, dass dich Käufer:innen aus deiner Nähe schneller finden. Du kannst deine gebrauchte Kleidung aber auch überregional zum Verkauf anbieten.
Sie sind grün, öko, vegan, bio, nachhaltig – die besten Apps für Android und iOS informieren dich über Umweltschutz, helfen…
Weiterlesen
4. Getragene Kleidung vor Ort verkaufen

Wenn du es dir ersparen möchtest, deine gebrauchte Kleidung zu fotografieren, sie zu beschreiben oder mit Apps zu hantieren, kannst du deine Sachen natürlich auch vor Ort verkaufen.
Lokale Secondhand-Läden
- Recherchiere zunächst im Internet, welche Secondhand-Shops es in deiner Nähe gibt. Allerdings haben nicht alle Läden auch eine Internetpräsenz. Daher lohnt es sich, bei Freunden und Familie nachzufragen, ob sie welche kennen.
- Secondhand-Läden haben meist bestimmte Ankaufsbedingungen. Je nachdem, welche Art an Kleidung sie verkaufen, werden sie dir beispielsweise nur Markenkleidung oder echte Vintage-Teile abnehmen. Auch die Saison hat Einfluss darauf, welche Kleidung du an sie geben kannst.
- Secondhand-Läden basieren oft auf dem Kommissionsprinzip: Das bedeutet, sie werden sie für eine Zeit lang bei sich zum Verkauf anbieten. Wenn sich nach Ablauf dieser Zeit niemand für deine gebrauchte Kleidung gefunden hat, musst du sie wieder abholen. Außerdem fällt eine Provision für die/den Ladenbesitzer:in an.
Flohmarkt für Faule
Quillt das Bücherregal über oder der Kleiderschrank? Dann auf zum Flohmarkt! Wer keine Lust hat, seinen Sonntag auf einem Supermarktparkplatz…
Weiterlesen
Flohmärkte
- Erkundige dich danach, ob es eventuell Flohmärkte in deiner Nähe gibt, die sich auf Kleidung spezialisiert haben.
- Flohmärkte lohnen sich zumeist, wenn du viele gebrauchte Kleidungsstücke hast, die du verkaufen möchtest. Allerdings ist nicht sicher, ob du diese am Ende des Flohmarkt-Tages auch wirklich los geworden bist. Es kann sein, dass du deine gebrauchte Kleidung wieder mit nach Hause nehmen musst.
- Auf Flohmärkte treffen sich vor allem Schnäppchenjäger. Wenn du dort verkaufen möchtest, solltest du gerne verhandeln.
- Für Flohmärkte fallen Standgebühren an, die, je nachdem wie viel Platz du buchst,unterschiedlich hoch ausfallen können.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Second Hand Karte – Wo gibt es gebrauchte Dinge in deiner Nähe?
- „Wohin damit?“: Diese Seite zeigt, wem du gebrauchte Sachen spenden kannst
- Gebrauchte Kinderkleidung kaufen und verkaufen
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Gefällt dir dieser Beitrag?
208
17
Vielen Dank für deine Stimme!
Schlagwörter: Gebrauchtes Gewusst wie Kleidung Mode
FAQs
Gebrauchte Kleidung verkaufen: 4 Tipps, wo das am besten geht? ›
Online-Portale oder Apps wie Ebay-Kleinanzeigen, vinted (ehemals Kleider- bzw. Mamikreisel), Momox fashion oder Medimops profitieren deutlich davon. Auch Großhändler wie H&M, about you oder Zalando bieten inzwischen Second-Hand-Kleidung an.
Wo verkauf ich am besten gebrauchte Kleidung? ›Online-Portale oder Apps wie Ebay-Kleinanzeigen, vinted (ehemals Kleider- bzw. Mamikreisel), Momox fashion oder Medimops profitieren deutlich davon. Auch Großhändler wie H&M, about you oder Zalando bieten inzwischen Second-Hand-Kleidung an.
Wo bekomme ich Geld für alte Kleidung? ›Der bequemste Weg, Deine Klamotten zu verkaufen, ist über Ankaufportale. Das ist einfach und unkompliziert. Du erfährst mit wenigen Klicks über die Webseite, was das Portal Dir für das Kleidungsstück zahlt. Danach musst Du die Klamotten nur noch kostenlos einsenden und das Geld wird Dir automatisch überwiesen.
Was sind die besten Secondhand Online Shops? ›- Momox Fashion – Große Auswahl an Second Hand-Mode. ...
- Sellpy- Beliebter Second Hand-Shop aus Schweden. ...
- Mädchenflohmarkt – Hochwertige Second Hand-Kleidung. ...
- Etsy – Handverlesene Second Hand-Onlineshops. ...
- Vestiaire Collective – Second Hand-Markenklamotten. ...
- Secondlife Fashion. ...
- Rebelle. ...
- Vinted.
Die Kennzeichnung muss an der Ware eingewebt oder angebracht sein. Im Internet ist die Kennzeichnung bei jeder Artikelbezeichnung ebenfalls leicht lesbar und in einem einheitlichen Schriftbild anzubringen. Diese Vorgabe sollte und muss der Onlineshop-Betreiber zwingend einhalten.
Was bekommt man für 1 kg Altkleider? ›Für ein Kilo bekommt Jindal 23 Euro.
Wo kann man am besten verkaufen? ›Am einfachsten wirst Du Deine alten Sachen bei einem Gebrauchthändler los. Am meisten Geld bekommst Du eher auf Online-Marktplätzen wie Ebay oder Hood. Günstige Alternativen zu Ebay sind Kleinanzeigen-Seiten wie Ebay-Kleinanzeigen oder Quoka.
Wohin mit Kleidung die man nicht mehr trägt? ›Entweder über Secondhand-Läden, auf Flohmärkten und Kleidertauschbörsen oder auf Gebrauchtwaren-Seiten wie Ebay Kleinanzeigen, Vinted, Vestiaire Collective, Rebelle, Mädchenflohmarkt oder Momox Fashion. Mittlerweile bieten auch zahlreiche Mode-Discounter und -Onlineshops die Rücknahme getragener Kleidung an.
Kann man Klamotten im Secondhand Shop verkaufen? ›Lokale Secondhand-Läden
Secondhand-Läden haben meist bestimmte Ankaufsbedingungen. Je nachdem, welche Art an Kleidung sie verkaufen, werden sie dir beispielsweise nur Markenkleidung oder echte Vintage-Teile abnehmen. Auch die Saison hat Einfluss darauf, welche Kleidung du an sie geben kannst.
Was tun mit den aussortierten Klamotten? Kleidung die nicht mehr gebraucht wird, kann gespendet oder auch verschenkt werden. Aussortierte Kleidung, die zwar in gutem Zustand ist, sich aber nicht verkaufen lässt, wandert am besten in die Altkleidersammlung.
Was ist so ähnlich wie Vinted? ›
- Kleiderkreisel. Mit der App Kleiderkreisel kann man sowohl einfach und kostenlos seine Klamotten verkaufen, aber auch selbst echte Schnäppchen machen. ...
- Depop. Hier findet man echte Schätze aus der ganzen Welt. ...
- Vestiaire Collective. ...
- United Wardrobe.
Das Ranking der 50 größten Online-Shops in Deutschland wird von amazon.de angeführt. Im Jahr 2021 hat das Unternehmen in Deutschland rund 15,68 Milliarden Euro online mit Waren umgesetzt. Mit großem Abstand folgten otto.de und mediamarkt.de mit Jahresumsätzen von rund 5,12 bzw. 2,54 Milliarden Euro.
Welche Online-Shops sind gut? ›Platz | B2C-Onlineshop-URL | Quelle |
---|---|---|
1 | amazon.de | 3 |
2 | otto.de | 1 |
3 | mediamarkt.de | 1 |
4 | zalando.de | 3 |
Platz eins auf der Beliebtheitsskala belegt die Skinny Jeans, die bei insgesamt 1.400 Marken über Jahre hinweg am häufigsten gekauft wurde.
Welche Sachen werden gut verkauft? ›- Modeartikel. Die Mode ist seltsamerweise der erste Sektor, der fast auf der gesamten Welt am meisten verkauft. ...
- Reisen und Erfahrungen. ...
- Technologische Produkte. ...
- Verkauf von Gebrauchten Waren. ...
- Musik und Bücher. ...
- Ausbildungskurse.
- Angaben zu Verkäufer und Käufer (Name und Adresse)
- Genaue Angaben zum Gegenstand (Zustand, Ausstattung, etc.)
- Zahlungskonditionen (Preis und evtl. Angaben wann und wie der Preis gezahlt wird)
- Ort, Datum und Unterschrift (bei einem schriftlichen Kaufvertrag)
Sie können Ihre unerwünschten Kleidungsstücke - egal welche Marke und welcher Zustand - in all unseren H&M Filialen auf der ganzen Welt abgeben.
Wo kann ich no name Kleidung verkaufen? ›Von Kleider über Schuhe bis Jeans & T-Shirt. Auf eSelly kannst Du jede Kleidung verkaufen! Dabei ist es ganz egal, ob Du bereits getragene No-Name Anziehsachen, gebrauchte Designerkleidung oder nagelneue Markenklamotten zu Geld machen möchtest.
Wie viel Kilo mehr mit Klamotten? ›Ohne Kleidung wiegen
Wiegen Sie sich daher idealerweise ohne Kleidung und Schuhe. Je nach Art der Kleidungsstücke kann das sonst ein zusätzliches Gewicht von rund 0,7 bis 1,5 Kilogramm auf der Waage ausmachen.
Die Nummer Eins der Flohmarkt-Apps ist die eBay Kleinanzeigen App. Hier ist fast alles vertreten – nicht nur Antiquitäten, Technik und Kleidung, sondern auch Inserate für Gebrauchtwagen, Haustiere, Jobs oder Immobilien.
Was kann man am besten verkaufen um Geld zu verdienen? ›
Über Portale wie eBay Kleinanzeigen, momox oder Kleiderkreisel kannst Du sehr schnell Geld verdienen. Typische Dinge können ein altes Kinderspielzeug, das alte Fahrrad oder nicht mehr gebrauchte Küchengeräte sein. Auch für Klamotten, DVDs oder Bilderrahmen finden sich zahlreiche Interessenten.
Welche alten Sachen kann man gut verkaufen? ›„Die meisten von uns haben richtige Schätze ungenutzt zu Hause herumliegen – Dinge, die irgendwann einen Zweck erfüllten, aber jetzt nicht mehr in Gebrauch sind. Das können Spielsachen sein, technische Geräte, Porzellan oder Kleidung – sogar alte Autos, oder jedenfalls Teile davon.
Was macht H&M mit gespendeter Kleidung? ›Der Grund: Nicht die ganze gespendete Kleidung wird auch tatsächlich für neue Kleidung wiederverwertet. Vielmehr wird nur ein geringer Teil recycelt. Der Rest wird als Second-Hand-Sachen in der ganzen Welt weiterverkauft, zu Putzlappen verarbeitet, und wenn die Teile gar keine Verwendung mehr finden, einfach verbrannt.
Welche Altkleidersammlung ist seriös? ›BVSE Qualitätssiegel Textilsammlung
Das Siegel vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung garantiert, dass die zertifizierten gewerblichen Unternehmen "für Transparenz bei der Sammlung, nachvollziehbare Verwertungswege und den Schutz der Umwelt sorgen". Das Siegel nennt die Kontaktdaten des Sammlers.
- (Gebrauchte) Unterwäsche in Top-Qualität kann in den Kleidercontainer.
- Du kannst sie auch direkt an die Kleiderkammern und Co. spenden.
- Alles andere kommt in den Restmüll.
- Schön wäre es, wenn du sie selbst recycelst, etwa zum Putzlappen.
Verkaufen ist einfach
Lade die Vinted-App kostenlos herunter. Fotografiere deinen Artikel, beschreibe ihn kurz und bestimme einen Preis. „Hinzufügen“ - Fertig! Verkauft!
So funktioniert die Vinted-App (Kleiderkreisel)
Das Einstellen eines Produkts zum Verkauf ist bei Vinted kostenlos. Mitglieder laden Fotos hoch, fügen eine Beschreibung des Artikels hinzu und geben ihren Preis an. Es ist auch möglich, einzelne Artikel oder Pakete von einem Verkäufer zu bestellen.
Ähnlich wie bei der Plattform Vinted gibt es auch bei Zalando Zircle die Variante, dass Sie auf einem Marktplatz Ihre gebrauchte Kleidung direkt an andere User verkaufen. Per Nachricht einigen Sie sich auf einen Preis und verschicken die Ware dann direkt an den Käufer.
Wie viel Kleidung ist normal? ›So viele Kleidungsstücke braucht man
37 Kleidungsstücke – das ist die Zahl, die von der US-Bloggerin Caroline Rector als das perfekte Maß bezeichnet und häufig zitiert wird. Dazu zählen auch Schuhe, ausgenommen werden Accessoires wie Mützen oder Schals, Unterwäsche und Sportbekleidung.
Denn auch beim Capsule Wardrobe gilt: Sie müssen sich mit der Entscheidung wohlfühlen. Ein grober Richtwert für die Anzahl an Kleidungsstücken liegt laut Minimalismus-Ratgebern bei ca. 30 bis 40 Stück. Dies soll allerdings auch nur ein grober Richtwert zu Orientierung sein.
Wie lange sollte man Kleidung behalten? ›
Wenn Sie also denken, dass ein Kleidungsstück noch nicht sterben sollte, behalten Sie es. Bedenken Sie jedoch, dass es in gutem Zustand ist und nicht älter als 20 Jahre aussieht. Überlegen Sie, welche Kleidungsstücke Sie aus Ihrem Kleiderschrank entfernen sollten, um Platz zu schaffen.
Wie viel darf man bei Vinted verkaufen? ›Die Grenze für Nutzer liegt bei 30 Verkäufen pro Kalenderjahr oder Einnahmen von mehr als 2.000 Euro.
Ist Vinted wirklich kostenlos? ›Auf das Hochladen und Verkaufen von Artikeln auf Vinted wird keine Gebühr erhoben. Du erhältst den gesamten Verkaufspreis direkt in deinem Vinted-Geldbeutel, sobald dein Verkauf abgeschlossen wurde.
Wer zahlt bei Vinted die Gebühren? ›Der Käufer bezahlt hierfür pauschal 0,70€ plus 5% des Artikelpreises, für den Verkäufer entstehen keine Kosten.
Wo kaufen Blogger ihre Klamotten? ›Es gibt viele verschiedene Online Shops, wo Influencer ihre Klamotten kaufen. Edited, Asos, About You, Marvin Hamburg, Summum Women, 0039 Italy, Falconeri, Nü Denmark – sind einige Shops, die zu empfehlen sind. Tipp: Schaut euch am besten die Outfits von Influencern an, denn da werden oft die Shops verlinkt.
Wer ist der größte Onlinehändler der Welt? ›An der Spitze dieses Rankings steht der US-Gigant Amazon. Mit einem Umsatz von rund 15,68 Milliarden Euro im deutschen Markt verweist der Konzern die deutschen Händler klar auf die hinteren Plätze und setzte 2021 mehr um als alle anderen Online-Shops in diesem Ranking zusammen.
Was kostet ein guter Online-Shop? ›- ein sehr einfacher Onlineshop mit Basisfunktionen und fertigem Design-Template realistisch ab 8.000 Euro beginnt,
- ein erfolgreicher Webshop mit individuellem Design etwa 15.000 € bis 60.000 € kostet,
- anspruchsvolle E-Commerce Lösungen zwischen 60.000 € und 100.000 € kosten,
Was ist zu beachten, wenn man einen Onlineshop eröffnet? Gründer sollten sich vor allem rechtlich gut absichern. Datenschutz, Impressumspflicht, Angaben zu Lieferzeiten und Preisen – das sind nur einige der Punkte, die zu Abmahnungen führen können, wenn sie nicht ausgewiesen werden.
Was ist der Unterschied zwischen Online-Shop und Website? ›Eine ganz besondere Form einer Website ist der Onlineshop. Er wird häufig als Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce bezeichnet. Beim Onlineshop hat Sicherheit und Verschlüsselung selbstverständlich aller Erste Priorität. Der wohl bekannteste und größte Online-Shop ist zweifelsfrei Amazon, dicht gefolgt von Ebay.
Welche Vor und Nachteile gibt es beim Online-Shopping? ›Vorteile | Nachteile |
---|---|
Optimierte Vergleichbarkeit von Produkten | Eingeschränkte Auswahl von Zahlungsmethoden je nach Shop |
Warenzustellung an Wunsch-Lieferadresse | Wartezeit und Lieferkosten der Zustellung |
Große Sortiment-Auswahl | Ausfälle für den stationären Einzelhandel |
Wer gibt am meisten Geld für Kleidung aus? ›
Konsum. Jede_r Luxemburger_in hat 2020 etwa 1.483 Euro für Kleidung und Schuhe ausgegeben. Das ist das Ergebnis einer Schätzung der Analysten von Statista. Wie die Infografik zeigt, haben die Einwohner_innen des deutschen Nachbarlandes europaweit die höchsten Konsumausgaben für Bekleidung.
Welche Marke ist im Trend? ›- Trendmarke 1 – Diesel. Willkommen zurück, Diesel! ...
- Trendmarke 2 – Bottega Veneta. ...
- Trendmarke 3 - Prada. ...
- Trendmarke 4 - Jacquemus. ...
- Trendmarke 5 – Palm Angels. ...
- Trendmarke 6 - Ganni. ...
- Trendmarke 7 - Autry.
Am einfachsten wirst Du Deine alten Sachen bei einem Gebrauchthändler los. Am meisten Geld bekommst Du eher auf Online-Marktplätzen wie Ebay oder Hood. Günstige Alternativen zu Ebay sind Kleinanzeigen-Seiten wie Ebay-Kleinanzeigen oder Quoka.
Was kann man am besten auf Ricardo verkaufen? ›Schaut man sich z.B. bei Ricardo die Kategorie «Beliebteste» an, so befinden sich in dieser Kategorie viele Elektronik-Artikel. Darunter sind: iphones, MacBook, Dell-Computer und vielerlei Computerzubehör. Elektronische Geräte sind definitiv einer der Verkaufsschlager im Kleinanzeigenmarkt.
Ist es erlaubt Geld zu verkaufen? ›Private Anbieter dürfen Banknoten, die auf Deutsche Mark lauten anbieten, soweit es sich um Sammlerbanknoten handelt. Der gewerbsmäßige Handel mit Deutsche-Mark-Banknoten erfordert eine Erlaubnis durch die BaFin und ist auf dem eBay Marktplatz daher verboten.
Was ändert sich 2023 für Privatverkäufer? ›Die Tagesschau berichtet, dass ab dem 1. März 2023 sämtliche Gebühren für als Privatverkäufer:innen registrierte User wegfallen sollen. Damit müssen bei Verkäufen von beispielsweise Kleidung oder Möbelstücken, die weitergegeben werden sollen, keine Einstellungsgebühr und Provision mehr gezahlt werden.
Wie gesehen so gekauft ohne Garantie und Gewährleistung? ›Der Passus „gekauft wie gesehen” berührte jedoch nur die Gewährleistung für diese offensichtlichen Mängel, nicht aber versteckte Mängel, die beim Kauf des Fahrzeugs nicht zu sehen oder zu erahnen waren. Seit 2022 greift die Klausel „gekauft wie gesehen” jedoch nicht mehr und ist seitdem rechtlich gesehen ungültig.
Wie gesehen so gekauft? ›Die Klausel „gekauft wie gesehen“ besagt, dass der Käufer das Auto unter Kenntnisnahme der offensichtlichen Mängel erwirbt.
Was tun mit aussortierten Klamotten? ›Was tun mit den aussortierten Klamotten? Kleidung die nicht mehr gebraucht wird, kann gespendet oder auch verschenkt werden. Aussortierte Kleidung, die zwar in gutem Zustand ist, sich aber nicht verkaufen lässt, wandert am besten in die Altkleidersammlung.
Was kann man alles gut verkaufen? ›- Modeartikel. Die Mode ist seltsamerweise der erste Sektor, der fast auf der gesamten Welt am meisten verkauft. ...
- Reisen und Erfahrungen. ...
- Technologische Produkte. ...
- Verkauf von Gebrauchten Waren. ...
- Musik und Bücher. ...
- Ausbildungskurse.
Wo kann ich meine Sachen kostenlos verkaufen? ›
Gebrauchtes verkaufen mit eBay Kleinanzeigen
Die Kleinanzeigen App ordnet die Inserate wie in einer Zeitung an und ist vor allem als lokale Plattform für den Verkauf gedacht. Die in der Flohmarkt-App erstandenen Waren werden meistens persönlich weitergegeben. Die App lässt sich leicht bedienen und ist kostenlos.
- Kleidung, Schuhe und Accessoires für Damen, Herren und Kinder.
- Spielzeug und Möbel für Kinder sowie Ausstattung für die Kinderbetreuung.
- Neue Kosmetik- und Beautyprodukte sowie Beauty-Gadgets.
- Technisches Zubehör wie Kopfhörer, Smartwatches, Handyhüllen.
Vinted ist für den Verkauf von materiellen Artikeln gedacht. Es ist also nicht erlaubt, jegliche Arten von Dienstleistungen anzubieten.
Wie verkauft man am sichersten bei Vinted? ›- Verpack den verkauften Artikel gründlich. ...
- Verschicke den Artikel innerhalb von 5 Werktagen nach dem Kauf.
- Benutze für den Versand die vom Käufer gewählte Methode, um Probleme bei der Lieferung oder gar eine Stornierung zu vermeiden.
- Verfolge die Sendung über Vinted.
Entweder über Secondhand-Läden, auf Flohmärkten und Kleidertauschbörsen oder auf Gebrauchtwaren-Seiten wie Ebay Kleinanzeigen, Vinted, Vestiaire Collective, Rebelle, Mädchenflohmarkt oder Momox Fashion. Mittlerweile bieten auch zahlreiche Mode-Discounter und -Onlineshops die Rücknahme getragener Kleidung an.